Vierter Schritt der OA
“Wir machten eine gründliche und furchtlose Inventur in unserem Inneren.”
Während die ersten drei Schritte eher mit Kopf und Bauch zu machen sind, ist der vierte ein Schritt der Tat.
Eine Inventur machen bedeutet im eigentlichen Sinne, dass was man auf dem Lager hat zu messen, zu wiegen, zu zählen oder zu schätzen. Ist das erledigt, weiß man genau über die Bestände in seinem Unternehmen Bescheid, hat einen besseren Überblick und einen guten Ausblick für die Zukunft.
Was aber kann eine “gründliche und furchtlose Inventur machen” für uns bedeuten?
Es geht auch hier darum, über seine “Bestände” Bescheid zu wissen. Was ist da? Und warum ist es da? Es geht darum zu begreifen, warum wir so sind, wie wir sind. Denn wissen wir das, können wir uns selbst besser verstehen und akzeptieren.
Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Inventur zu erstellen. Entweder, Du schreibst in einem Fließtext eine Art Autobiografie oder Du erstellst eine Tabelle die so aussehen könnte:
1. Spalte: Wann war das Ergeignis
2. Spalte: Beschreibe das Ereignis
3. Spalte: Was hast Du damals gedacht?
4. Spalte: Wie hast Du dich dabei gefühlt?
5. Spalte: Welche folgenden Handlungen resultierten aus diesem Ereignis?
Die Worte “gründlich” und “furchtlos” drücken aus, dass Du im Nachhinein nur profitierst, wenn Du ausführlich und ehrlich beim Erstellen Deiner Inventur warst.
Ich persönlich halte das “ehrlich” für den entscheidenden Punkt.
Denn wenn Du Deine Vergangenheit schwarz auf weiß vor Dir liegen hast, wird es sehr viel leichter für Dich sein, Deine Muster zu erkennen. Dabei ist es meiner Ansicht nach nicht so entscheidend, jedes kleinste Ereignis aufzuführen.
Ich hatte damals unglaubliche Schwierigkeiten, mit diesem vierten Schritt zu beginnen. Ich hatte Angst vor dem, was dabei heraus kommen konnte….
Als ich einer guten Freundin davon erzählte, tat sie etwas ganz Tolles. Sie schrieb eine Autobiografie über unsere gemeinsamen Jahre. Und das hat mir die Augen geöffnet. Wir hatten die gleichen Ereignisse extrem unterschiedlich erlebt und bewertet.
Kleines Beispiel:
Sie litt darunter, für die Jungs eher der “Kumpeltyp” zu sein. Ich beneidete sie darum.
Wenn Du diese Inventur machst und einige Erlebnisse von Deiner Kindheit bis jetzt aufschreibst, wirst Du den roten Faden erkennen, der sich durch Deine Lebensgeschichte zieht. Und irgendwo dort liegt die Ursache für Deine Essstörung.
Mit dieser Inventur hast Du quasi eine Schatzkarte in der Hand. Sie zeigt Dir den Weg zu Deiner Gesundheit.
Lebenshungrige Grüße
Simone